Getreideernte in Europa über Vorjahr

Ende der vergan­genen Woche hat die EU-Kommis­­sion ihre Prognose für Getrei­de­ernte 2023/24 erneuert. Die Produk­ti­ons­mengen für Weizen wurden gegen­über der Dezember-Schä­t­­zung leicht nach unten korri­giert. Insge­samt wird mit einer Getrei­de­ernte von 283,218 Mio. Tonnen gerechnet. Die größte Getrei­deart ist und bleibt mit 126,89 Mio. Tonnen Weich­weizen, gefolgt von Mais mit 61,67 Mio. Tonnen und Gerste […]

Weizenpreise am Freitag ohne klare Richtung

Weizen legte zu Beginn des Handels­tages am Freitag zwar zu, konnte den posi­tiven Trend am Ende des Tages jedoch nicht halten. Während der Front­monat März um 0,75 Euro auf 213,25 Euro/t zulegte, ging es für den Folge­kon­trakt Mai leicht südwärts. Gestützt wurden die Kurse von Gerüchten, wonach China Import­in­ter­esse an euro­päi­schen Weizen zeigt. Doch beson­ders […]

Europas Weizenexporte weiterhin hinter Vorjahr

Die Weizen­preise an der Euronext/Matif zeigen sich gestern ohne ganz klare Rich­tung. Die beiden vorderen Termine gingen unver­än­dert aus der Handels­sit­zung. Der Front­monat März der gestern umfang­reich gehan­delt wurde kostet damit weiterhin 213,75 Euro/t. An den Kassamärkten standen die Notie­rungen in Folge der Rück­setzer der letzten Tage unter Druck. Wie der Inter­na­tio­nale Getrei­derat und die […]

Internationaler Getreiderat senkt Anbauprognose für kommende Rapsernte

Die Raps­kurse profi­tierten am Freitag von gerin­geren Anbau­pro­gnosen des Inter­na­tio­nalen Getrei­de­rates. Für den mitt­ler­weile meist­ge­han­delten Mai-Kontrakt ging es am Freitag um 3,25 Euro/t auf 432,00 Euro/t nord­wärts. Der Inter­na­tio­nale Getrei­derat hat in einer jüngsten Prognose die globale Anbau­fläche für Raps um 1,5 Prozent auf 42,4 Mio. Hektar gegen­über dem Vorjahr zurück­ge­stuft. Dennoch liegt die Flächen­schät­zung […]

Globale Rapsproduktion auf 87,103 Mio. Tonnen geschätzt

Raps geht schwä­cher aus der nun abge­schlos­senen Woche. Am Freitag ging es für den meist­ge­han­delten Februar-Termin um 7,00 Euro auf 419,00 Euro/t südwärts. Damit hat der Front­monat seit Jahres­be­ginn 19 Euro/t bzw. 4,34 % verloren. In Oilseed-Report im Rahmen der Januar-WASDE gab es für Raps nur wenig Verän­de­rungen. Die globale Ernte­menge wurden um rund 100.000 […]

Europa exportiert weniger Weizen

Die Weizen­preise konnte sich gestern vom Abwärts­trend der vergan­genen Tage etwas erholen. Zur Schluss­glocke stand im März-Kontrakt ein Tages­zu­wachs von seinem Euro auf der Anzei­ge­tafel. Schluss­kurs war 219,50 Euro/t. Die aktu­elle Kälte­welle in vielen Teilen Mittel­eu­ropas spielte zuletzt kaum eine Rolle, wirkte aber gestern doch bullisch. Auch im Schwarz­meer­raum werden vermehrt Frost­schäden befürchtet. Die EU-Expor­t­­zahlen […]

Sojabohnen so günstig wie seit 2 Jahren nicht mehr

Ein zwei­stel­liges Minus zeigte sich gestern bei den Soja­bohnen, die mit 1.245,50 US-Cent­s/bu auf ein Zwei-Jahres-Tief gefallen sind. Zuletzt notierten die Bohnen im Dezember 2021 auf diesem Niveau. Schwach star­tete auch Soja­schrot in die Handels­sit­zung gestern, konnte aber zum Ende des Handels­tages die Verluste begrenzen und schloss mit einem Sett­le­ment von 368,50 US-Dollar/s­hort ton im […]

Weizen und Mais weiter unter Abgabedruck

Die Vorzei­chen beim Weizen bleiben negativ. Zum Wochen­start ging es für den Front­monat an der Börse in Paris um 2,25 Euro auf 218,50 Euro je Tonne südwärts. An den Kassamärkten zeigt sich ein ähnli­ches Bild. Bei einer geringen Nach­frage sinken auch hier die Notie­rungen. Franko Südol­den­burg wurden gestern Preise zwischen 208 und 216 Euro genannt. […]

EU-Kommission erhöht Getreideprognose

Zum Jahres­ende hat die EU-Kommis­­sion ihre Schät­zungen über die Getrei­de­pro­duk­tion in der EU-27 noch­mals ange­passt. Die Analysten der Kommis­sion gehen von einer euro­päi­schen Weizen­ernte von nun 126,72 Mio. Tonnen aus und haben ihre bishe­rige Schät­zung von Ende November damit um gut 148.000 Tonnen nach oben ange­passt. Dennoch wird das Vorjah­res­er­gebnis leicht um 79.000 Tonnen verfehlt. […]

Heimische Maiserzeuger bekommen Konkurrenz aus Osteuropa

Eine einheit­liche Entwick­lung im Mais­handel an der Euronext gab es gestern nicht. Bei insge­samt schwa­chen Umsatz­vo­lumen ging der Front­monat März 24 unver­än­dert mit 198,75 Euro/T aus dem Handel, die Folge­kon­trakte gaben marginal an Wert ab. Auch hier zeigte sich ein schwa­ches Umsatz­vo­lumen. An den hiesigen Kassamärkten kommt es hier und da zu effek­tiven Umsätzen in […]